In der Vergangenheit wurden Lagerbiere auch
ganz einfach Schankbiere genannt. Lagerbiere sind in der Regel schwach gehopft
und besitzen einen Alkoholgehalt von etwa 4.5 - 5.5 Vol %. Sie werden zudem mit
einer untergärigen Hefe vergoren und können sehr lange gelagert werden.
short story…
Das ursprüngliche Wappen der Tübinger Pfalzgrafen zeigt eine rote Fahne mit drei Hängeln (Gonfanon), volkstümlich auch als "Kirchenfahne" bezeichnet, mit goldenen Ringen und Fransen im goldenen Schild. Aus diesem Wappen wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Familien- und Kommunalwappen abgeleitet.
ausgewogen, erfrischend
EBC: 10
IBU: 38
Vol%: 4.8
Süsslich herber Antrunk, getreidig, helle Würzigkeit, harmonisches Lager, ausgewogen, leicht getreidig, Aroma von leichten Zitrusnoten
short story…
Ein Schloss ist ein Gebäude, das im Auftrag des Landesherren oder anderer Mitglieder des Adels errichtet wurde; es bezieht diese Bezeichnung damit unabhängig von der Größe oder der künstlerischen Gestaltung seiner Fassade.
Pale Ale...
herb, aromatisch
EBC: 14
IBU: 36
Vol%: 5.2
Trübes kupfer-oranges Bier, eine Kombination mit Aromen von Gewürzen, Mandeln und Erdnüssen, würzigen Hopfen in einem langanhaltenden Abgang.
In den 80er Jahren begann die Erfolgsgeschichte
des Craft - Biers. "Craft" bedeutet "Handwerk", aber wer
"Kraftbier" versteht, liegt auch nicht falsch. Es geht um
geschmacksintensive und kunstfertig gebraute Biere. Die Herstellung ist
aufwendig und mit grossen Qualitätsansprüchen versehen. Craftbiere sind in
Europa vorallem in den Beneluxländern sowie Italien sehr gut etabliert.
short story…
Trübes, dunkelblondes Bier mit etwas Schaum und schönen Spitzen. Zarte Hopfenaroma nach Tee und Mango. Leicht heftig jedoch ganz samtig am Gaumen. Moderate Malzig, anständige Bitterkeit und ziemlich trockener Abgang mit leichter Schärfe und fruchtigem Hopfen.
Session IPA..
mild, fruchtig
EBC: 6
IBU: 35
Vol%: 5.2
Trübes, dunkelblondes Bier mit etwas Schaum und schönen Spitzen. Zarte Hopfenaroma nach Tee und Mango. Leicht heftig jedoch ganz samtig am Gaumen.
Das India Pale Ale wurde im 19. Jahrhundert in England und Schottland für die indischen Kronkolonien gebraut. Da es die lange Seefahrt überstehen musste, wurden an die Haltbarkeit besonders hohe Ansprüche gestellt. Der hohe Alkohol- und Hopfengehalt waren nötig, um die Umrundung von Afrika überstehen zu können.
short
story…
Der Schuhschnabel, so heisst es, habe «die
grösste Klappe Afrikas». Das Flusspferd würde das gewiss bestreiten... Tatsache
ist, dass der etwa 19 Zentimeter lange und ausserdem sehr breite und hohe
Schnabel des blaugrauen Vogels keinem anderen Vogelschnabel gleicht. Was hat
der Schuhschnabel mit unserem IPA gemeinsam? -> Nichts, aber sieht doch gut
aus!
Imperial IPA..
hopfig, bodenständig
EBC: 6
IBU: 48
Vol%: 7.4
Brotiger, herb hopfiger Antrunk. Würzig mit steigendem Hopfen, bodenständig und wenig fruchtig, moderat grasig. Süffig, steigende helle Würzigkeit.
Bei dieser Kreation um ein Bier, welches durch sein leichte Malzigkeit und durch seine tolle Farbe den Namen Landbier erhielt. Wir kommen alle vom Lande und stellen uns vor, durch diese Mischung das Landleben am besten beschreiben zu können. Es ist einfach zu trinken und kann wie ein Lagerbier für den grossen Durst eingesetzt werden.
short story…
Der Begriff Landschaft ist eine Komposition des
Substantives Land und des Suffixes -schaft. Das Substantiv
"Land"(mhd. lant) stammt aus dem Germanischen und seine Ausgangsbedeutung
könnte "freies Land", "Brache" oder auch
"Rodungsland" gewesen sein, da hierzu im Ablaut des Neuschwedischen
(dial.) linda steht, was so viel wie "Brachland" bedeutet.
Das Suffix -schaft lässt sich etymologisch auf die indogermanische Wurzel
zurückführen, was so viel wie "schaffen" bedeutet.
Zwickel/Keller..
blumig, malzig
EBC: 15
IBU: 25
Vol%: 5.0
Trübes, dunkels bernsteinfarbenes Bier, knackige Erdnussnoten, malzig, mit feinen blumigen und fruchtigen Hopfennoten, abgerundet mit wenig erdiger Bitterkeit, lang malzig mit blumigem Abgang.
aasdf
Bei einem Stout handelt es sich um ein schwarzes obergäriges Bier mit einer cremefarbenen Schaumkrone. Der Hopfen spielt bei den meisten Stouts eine nur sehr untergeordnete Rolle um die Malz-Süsse mit einer leichten Hopfenbittere etwas auszubalancieren. Um unserem Bier eine spezielle Note zu geben, haben wir es mit Kakao, Hafer und Laktose verfeinert.
short story…
Milkstouts (auch Sweet Stout oder Cream
Stout): Haben heute mit Milch an sich nichts mehr zu tun. Es geht beim Namen um
Milchzucker, der zur Gärung verwendet wird und dem Bier einen vollen Körper und
eine gewisse Restsüße verleiht. Es gibt allerdings auch historische
Aufzeichnungen, aus denen hervorgeht, dass Milkstouts als eine Mischung auch
Porter und Milch an Hafenarbeiter und -arbeiterinnen herausgegeben wurden. Sie
waren Ersatz für ein ordentliches Mittagessen und lieferten für die zweite
Tageshälfte Energie.
aasdf
Oatmeal Milk Stout
schokoladig, herb
EBC: 86
IBU: 37
Vol%: 5.9